„Vorgezogene 6“ – Spielsystem

  • K1 (Annahmesituation): 6 ist der Hauptannahmespieler.
  • K2 (Aufschlag-Abwehrsituation): Unterschied zu 6 hinten und 6 vorn.
    • Kurze 6 nur Block- und Angriffssicherung und läuft mit dem Ball mit.
    • Häufig in unteren Klassen, wo Schnellangriffe selten sind und ein guter eigener Block gestellt werden kann.
  • Unterschied zur zurückgezogenen 6 („Taktische Abwehrspieler“ & Gegenangriff)!

„Klassische Anfängersystem“ – Häufig in Kombination mit Stellen von der 3

Eigentlich sind es zwei verschiedene Dinge, die hier zum Tragen kommen. Da ist zum einen das Vorziehen der Position 6. Der Spieler auf der Position 6 stellt sich 1 bis 2 Meter vor den anderen Hinterspielern der Positionen 1 und 5 auf. Damit ist er zuständig für alle Bälle, die in die Mitte des Spielfeldes fallen. Er entlastet damit auch den Spieler auf der Position 3 – vorne Mitte.

Ein wichtiger Aspekt dieses Spielsystems ist das Stellen von der Position 3. Der Spieler, der gerade auf der Position 3 – vorne mitte – steht übernimmt die Aufgabe des Stellens. An ihm liegt es, dass die Außenangreifer auf den Positionen 2 und 4 optimal mit Bällen versorgt werden, damit sie ihren Angriff effektiv führen können.

Als größter Vorteil dieses System gilt der Umstand dass es sehr leicht erlernt werden kann und auch das fremde Spieler sehr leicht in eine Mannschaft integriert werden können. Nachteilig ist, dass bei einem kleinen Steller auf Pos. 3 der Doppelblock grundsätzlich wegfällt und bei einem Angriffsschlag an den Block vorbei, die vorgezogene 6 in der Angriffsabwehr fehlen wird.

6vorne

Die Annahme

Alle Spieler mit Ausnahme der Pos. 3 beteiligen sich an der Ballannahme. Es bildet sich das typische „W“, bestehend aus den Spielern auf den Positionen 4, 5 ,6 ,1 ,2.

Der Spielaufbau

Es ist die Aufgabe des annehmenden Spielers den Ball kontrolliert anzunehmen und dem eigenen Stellspieler auf der Pos. 3 zu servieren. Der Ball sollte so hoch gespielt werden, dass der Stellspieler den Ball pritschen kann.

Der Angriff 

Im dargestellten Fall erfolgt der eigene Angriff über die linke Seite d.h. über die Position 4. Der Angriffsspieler auf der Position 4 muss natürlich passend anlaufen, um den Ball wirkungsvoll in die gegnerische Hälfte schlagen zu können. Wichtig ist die Bewegung des Spielers auf der Position 6, der bei diesem Spielsystem immer für die Blocksicherung zuständig ist. Mit Blocksichern ist gemeint, dass alle geschlagenen Angriffsbälle die der gegnerische Block abwehren kann und die unmittelbar hinter dem eigenen Angriffsspieler ins Feld fallen von der Blocksicherung abgefangen werden.

Dazu gehört auch eine Portion Vertrauen seitens des Angriffsspielers. Bei einem eingespielten Team sollte er es tunlichst unterlassen nach abtropfenden Bällen noch irgendwie zu angeln (nicht nach hinten greifen)! Dazu gibt es schließlich die Blocksicherung.

Der Spieler auf der Position 1 geht ein wenig nach vorne und der andere Angriffsspieler – hier die Position 2 – löst sich vom Netz, um ebenfalls vom Block abtropfende Bälle annehmen zu können.

Der Angriffsschlag

Wenn der Angriffsschlag ausgeführt wird geht auch der Stellspieler auf der Position 3 in Annahmestellung, um abprallende Bälle aufnehmen zu können.

Der Gegenangriff

Während die gegnerische Mannschaft ihren Angriff aufbaut orientieren sich die eigenen Vorderspieler auf den Positionen 4, 3 und 2 unmittelbar am Netz. Die Blocksicherung auf der Position 6 nimmt eine neutrale Mittelstellung ein. Der Rückraum wird durch die Spieler auf den Positionen 5 und 1 gesichert.

Die Abwehr

Sobald die Seite erkennbar ist auf der der gegnerische Angriff erfolgen wird formiert sich die Mannschaft zur Abwehrreaktion. Dazu wird dem gegnerischen Angreifer möglichst ein Doppelblock entgegen gestellt. Dabei bestimmt der Außenblocker auf der Position 4 oder 2 die Position des Blockes. Er sollte darauf achten, dass kein Ball außen an ihm vorbei ins Feld geschlagen werden kann. Dazu steht er dem Angreifer nahezu direkt gegenüber. Der Spieler auf der Position 3 positioniert sich unmittelbar neben den Außenblocker und stellt sicher, dass kein Ball zwischen den beiden Blockspielern durchkommt.

Der Spieler auf der Position 6 übernimmt wieder die Blocksicherungsfunktion und der zweite Angriffsspieler – hier die Position 4 – löst sich etwas vom Netz, um Bälle annehmen zu können, die über den Block gespielt werden oder innen am Block vorbei gehen.

Related Images:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert